Direkt zu den Inhalten springen
Wir machen Zukunft. Für Menschen.

BERATUNG MIT ERFOLG

Welche ist die beste Transfergesellschaft?So begleitet PEAG Transfer Mitglieder des Betriebsrats

Mitbestimmung braucht neutrale und fachkundige Beratung

Transfergesellschaften nehmen auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle ein. In enger Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit helfen sie Unternehmen bei einem sozialverträglichen Arbeitsplatzabbau und den entlassenen Beschäftigten bei der beruflichen Neuorientierung.

Ziel ist es, die Menschen, die ihre Stelle verloren haben, beim Übergang in eine neue Anstellung zu unterstützen. Ein wichtiger Teil der Transferberatung sind berufliche Fort- und Weiterbildungen, die den Menschen neue Qualifikationen eröffnen sollen.

Für den Betriebsrat sind Umbrüche im Betrieb eine Herausforderung - vermittelt das Gremium doch zwischen Verantwortlichen und Menschen, deren Job-Situation sich ändert. 

So unterstützt PEAG Transfer Mitglieder des Betriebsrats

Wir wissen aus Erfahrung, dass Gremien der Mitbestimmung spezielle und unabhängige Beratung brauchen.

PEAG Transfer bietet Betriebsräten deshalb passende Lösungen an, wenn notwendige Personalmaßnahmen anstehen. Wir informieren über öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten oder beraten vor schwierigen Gesprächen mit betroffenen Menschen. 

Dabei bleiben wir immer neutral. Denn wir wissen, dass Mitglieder von Betriebsräten in dieser Situation vielfältigen Anforderungen ausgesetzt sind und für sie das Wohl der Kolleginnen und Kollegen Priorität hat.  

In der Regel bieten sich bei anstehenden Veränderungen zwei verschiedene Lösungen an: Outplacement und Beschäftigtentransfer.

Erfahren Sie hier, was sie bedeuten und wie wir unterstützen. 

  • Als Betriebsrat haben Sie die Möglichkeit, über einen Abfindungssozialplan hinaus einen Transfersozialplan zu verhandeln. Der Beschäftigtentransfer eröffnet Ihnen die Möglichkeit, einen fairen Interessenausgleich zwischen Belegschaft und Unternehmensleitung zu vereinbaren, von dem die betroffenen Kolleginnen und Kollegen in jedem Fall langfristig profitieren. Denn die vereinbarte finanzielle Absicherung gibt ihnen längere Sicherheit bei der Suche nach einem neuen und passenden Arbeitsplatz.

    Neben unserer professionellen Unterstützung bei beruflicher Reintegration, Neuorientierung, Stellen­suche und individueller Beratung erstellt PEAg Transfer persönliche Qualifikationsprofile und berät zu möglichen Qualifizierungsmaßnahmen. Immer auf dem aktuellsten Stand bezüglich der Fördermittel für Qualifizierungen informieren wir Ihre Kolleginnen und Kollegen bei der Auswahl passender Maßnahmen und Bildungsträger. Dabei holen wir gern auch Ihre Meinung ein.

    Im Überblick:

    • Sicherung der verbleibenden Arbeitsplätze
    • Positive Wahrnehmung bei der Belegschaft und in der Öffentlichkeit
    • Projektberichte für Sie, das Unternehmen und die Agentur für Arbeit, Statistiken, Steuerungskreise
    • Hilfe bei der Verarbeitung des Trennungsprozesses Ihrer Kolleginnen und Kollegen
    • Wo nötig: Orientierungs- und Lebenshilfe
    • Bewerbungstraining
    • Unterstützung bei der Erstellung aktueller Bewerbungsunterlagen
    • Professionelle Berufswege- und Perspektivenplanung
    • Individuelles Vermittlungscoaching/Integrationscoaching in vertraulichen Einzel- und Gruppengesprächen
    • Unterstützung bei Neuorientierung oder Existenzgründung
    • Analyse und Umsetzung von Qualifizierungsbedarfen, Umsetzung durch qualifizierte und zertifizierte Anbieter
    • Wohnortnahe Beratung
    • Hohe Vermittlungsquote
  • Im Einzel- oder auch Gruppenoutplacement unterstützt PEAG Transfer Ihre Kolleginnen und Kollegen dabei, eine neue berufliche Tätigkeit zu finden, die ihren Karriere­vorstellungen und Kompetenzen entspricht und ihnen eine langfristige Perspektive bietet.

    Ob Stellensuche, Bewerbungsunterlagen oder Vorstellungsgespräche – wir stehen an der Seite Ihrer Kolleginnen und Kollegen und und begleiten sie auch bei den ersten Schritten im neuen Unternehmen. Die Einhaltung sämtlicher Datenschutzbestimmungen ist für uns dabei ein sehr wichtiges Thema.

    Im Überblick:

    • Phasen des Veränderungsprozess
    • Individuelle Standortanalyse
    • Berufs- und Karriereplanung
    • Bewerbungsmanagement
    • Einzel- und Gruppencoaching
    • Unterstützung bei der Stellensuche
    • Matching der Mitarbeitendenprofile in unserem Recruiting-Center mit aktuellen Stellenprofilen
    • Existenzgründungsberatung bei Bedarf

Unsere Beratungsmethoden richten wir nach den jeweiligen persönlichen Bedürfnissen aus. Wichtig ist uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und objektive Beratung.

Regelmäßig geprüfte Beratungsqualität ist für uns selbstverständlich, individuelles Vermittlungscoaching unsere Expertise. Die vom Umbruch im Betrieb betroffenen Menschen begleitet PEAG Transfer deshalb vom ersten Handschlag bis zum neuen Arbeitsvertrag wohnortnah und fachkundig.

FAQ: Was bedeutet Beschäftigtentransfer für die Kolleginnen und Kollegen?

  • Sie erhalten einen sogenannten "dreiseitigen Vertrag": Er enthält einen Aufhebungsvertrag mit dem früheren Arbeitgeber und den gleichzeitigen Abschluss eines neuen befristeten Arbeitsvertrages mit der PEAG Transfer GmbH.

  • Während der Zeit in der Transfergesellschaft befinden Sie sich in "Kurzarbeit Null". Ihre Tätigkeit besteht ausschließlich darin, sich aktiv in Ihren Qualifizierungs- und Vermittlungsprozess einzubringen. Die PEAG-Beraterinnen und -Berater unterstützen Sie dabei und führen regelmäßig Gespräche mit Ihnen, vermitteln Ihnen zum Beispiel Stellenangebote.

  • Mit Aufnahme eines neuen Arbeitsverhältnisses kann der Arbeitsvertrag mit der PEAG Transfer GmbH ruhend gestellt werden, wenn dies vom abgebenden Unternehmen so geregelt wurde. Dies hat den Vorteil, dass Sie während Ihrer individuellen restlichen Vertragslaufzeit in die PEAG Transfer GmbH zurückkehren können, sollte die neue Tätigkeit beispielsweise in der Probezeit von einer Seite vorzeitig beendet werden.

    Steht eine Vermittlung in Aussicht, für die aber noch Qualifikationen erforderlich sind, kann mit dem potenziellen Arbeitgeber ein Probearbeitsvertrag ("training on the job") abgeschlossen werden. Während der Probearbeit haben darüber hinaus sowohl Sie als auch der potenzielle Arbeitgeber die Gelegenheit, zu prüfen, ob Sie oder die Stelle den Anforderungen entsprechen.

  • Nein, die Entscheidung über die Annahme liegt allein bei Ihnen. Unsere Angebote müssen Sie nicht annehmen. Die zusätzlichen Stellenangebote der Agentur für Arbeit können bei individuell prüfbarer Unzumutbarkeit ebenfalls abgelehnt werden.

  • Während der Zeit in der Transfergesellschaft erhalten Sie ein Entgelt, das sich aus Zahlungen der Agentur für Arbeit (Transferkurzarbeitergeld) und Ihres vorherigen Arbeitgebers (Aufstockung) zusammensetzt. Die genaue Höhe des Entgelts ist im Sozialplan Ihres Vorarbeitgebers festgelegt.

  • Ihr individueller Weiterbildungsbedarf wird nach Ihren beruflichen Erfahrungen und persönlichen Zielen ermittelt. Bei der abschließenden Entscheidung für ein Angebot steht die Nachfrage nach der angestrebten zukunftsorientierten Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt im Vordergrund. Die Auswahl des Weiterbildungsangebotes erfolgt in enger Abstimmung mit den zuständigen Agenturen für Arbeit. Die Finanzierung kann durch Sozialplanmittel oder auch öffentliche Mittel erfolgen.

  • Der Urlaubsanspruch richtet sich nach dem Sozialplan und beträgt in der Regel bei einer 5-Tage-Woche 20 Arbeitstage jährlich (gesetzliche Regelung).

  • Ja. Wenn eine Vermittlung bis zum Ende der Vertragsdauer mit der PEAG Transfer GmbH nicht gelingt, wird das Arbeitslosengeld unter Berücksichtigung der vorgegebenen Vertragszeiten ohne Sperr- oder Ruhendzeiten für die nach geltendem Recht festgelegte Bezugsdauer gezahlt.

  • Alternativ zur Transfergesellschaft gibt es die Möglichkeit einer Transferagentur. Dabei handelt es sich um die Durchführung von Maßnahmen zur Eingliederung von Mitarbeitenden in den Arbeitsmarkt, wobei sich das abgebende Unternehmen angemessen an der Finanzierung beteiligen muss. Teilnehmen können Mitarbeitende, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind - vor oder während der Kündigungsfrist.

    Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit erfolgt, wenn die Maßnahme von einer dritten Person durchgeführt wird. Die vorgesehene Maßnahme soll der Eingliederung der Mitarbeitenden in den Arbeitsmarkt dienen. Die Durchführung der Maßnahme muss von dem abgebenden Unternehmen und der Agentur für Arbeit finanziell gesichert sein.

    Die Förderung durch die Agentur für Arbeit erfolgt als Zuschuss mit maximal 50 Prozent der erforderlichen und angemessenen Maßnahmekosten, maximal 2.500 Euro je gefördertem Mitarbeitenden. Bei der Einrichtung einer Transferagentur ist zu beachten, dass die Mitarbeitenden für die Teilnahme an den Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang stattfinden, von der Arbeit bezahlt freigestellt werden müssen. Hier ist eine enge Abstimmung mit den betrieblichen Vorgesetzten erforderlich.

    Das Basisangebot einer Transferagentur umfasst:

    • Bewerbung aus Beschäftigung - weiterhin Mitarbeitende im abgebenden Unternehmen
    • gemeinsame Vorbereitung eines individuellen Berufswegeplanes
    • Möglichkeit einer individuellen Qualifizierung
    • vertrauensvolle, professionelle sowie zertifizierte Beratung
    • Unterhaltssicherung durch das abgebende Unternehmen

    Vorteile einer Transferagentur für Betriebsrat oder Personalrat:

    • Der Betriebsrat oder Personalrat kann in den Sozialplanverhandlungen die finanzielle Ausstattung und die aktiven Vermittlungsmaßnahmen mitgestalten und eigene Vorschläge unterbreiten
    • Somit wirkt er bei der Eröffnung neuer Perspektiven für die betroffenen Mitarbeitenden verantwortlich mit
    • Der Betriebsrat oder Personalrat kann die Maßnahmen im Rahmen von Projektsitzungen aktiv begleiten und kontrollieren

Sehen wir uns beim Deutschen Betriebsrätetag 2025 in Bonn?

Übrigens: Wir sind auch 2025 mit PEAG Transfer und PEAG Personal beim Deutschen Betriebsrätetag vom 4. bis 6. November in Bonn mit einem Infostand vertreten. Schauen Sie doch vorbei!

Schnelle Hilfe?

Brauchen Sie unsere Unterstützung? Wir entwickeln für Ihr Unternehmen  passgenaue Lösungen, die wir gemeinsam mit Ihnen umsetzen. Dabei betreuen, beraten und unterstützen wir Ihre Mitarbeitenden individuell. So kann Ihr wirtschaftlicher Umbau sozialverträglich gestaltet werden.

Anrufen

Sprechen Sie unsere Geschäftsführerin an!

Angelika Preiß, Sprecherin der Geschäftsführung der PEAG Transfer GmbH

Angelika Preiß

Sprecherin der Geschäftsführung

PEAG Transfer GmbH
Phoenixseestraße 21
44263 Dortmund

+49 231 99969-400

Ihr Webinar

Transfergesellschaften – worauf die Betriebsräte achten sollten!

In Verhandlungen über Restrukturierung und Stellenabbau ist oft die Transfergesellschaft Thema. Fundiertes Wissen ist dabei wichtig. Wir erklären die Voraussetzungen, worauf der Betriebsrat achten muss und beleuchten die oft unterschätze Möglichkeit der Weiterbildung in der Transfergesellschaft.

Gleich hier anmelden!

Haben Sie noch offene Fragen?

Sie fragen sich aber nun, was eine Transfergesellschaft für Sie bedeutet? Welche Rolle die PEAG Transfer GmbH dabei spielt? Und welche Möglichkeiten sie bietet, eine neue Stelle zu finden?

Antworten gibt unser Erklärfilm