Direkt zu den Inhalten springen
Wir machen Zukunft. Für Menschen.

BERATUNG MIT ERFOLG

Was ist eine Transfergesellschaft?Wie Unternehmen sie nutzen können

Umbruch gestalten und eine für alle tragfähige Lösung finden

Transfergesellschaften nehmen auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle ein. In enger Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit helfen sie Unternehmen bei einem sozialverträglichen Arbeitsplatzabbau und den entlassenen Beschäftigten bei der beruflichen Neuorientierung.

Ziel ist es, die Menschen, die ihre Stelle verloren haben, beim Übergang in eine neue Anstellung zu unterstützen. Ein wichtiger Teil der Transferberatung sind berufliche Fort- und Weiterbildungen, die den Menschen neue Qualifikationen eröffnen sollen.

Beschäftigtentransfer ist die arbeitsmarkt- und personalpolitische Alternative zu nicht vermeidbarem Stellenabbau.

PEAG Transfer berät Unternehmen individuell und regionalspezifisch

Für Verantwortliche in Unternehmen sind Umbruchsituationen schwierige Zeiten, in denen wichtige Entscheidungen zu fällen sind.

Gute Beratung ist dann wichtig, um für alle beteiligten Menschen im Unternehmen eine tragfähige Lösung zu finden, die das Unternehmen wieder auf Kurs bringt. PEAG Transfer ist seit mehr als 25 Jahren Partner beim Stellenabbau oder in der Umstrukturierung. Unsere Auftraggeber sind kleine und mittlere Betriebe nahezu aller Branchen, aber auch DAX-Unternehmen. 

Mit unserem Netzwerk an Standorten bieten wir eine individuelle, wohnortnahe und regionalspezifische Betreuung. PEAG Transfer setzt dabei überwiegend auf den Einsatz fest angestellter Beraterinnen und Berater, um eine hochwertige Qualität im Umgang mit den Menschen zu garantieren.

Meist bietet sich bei anstehenden Veränderungen der Beschäftigtentransfer an. Es gibt aber weitere Angebote wie etwa Outplacement, Trennungsmanagement, Potenzialanalyse oder Qualifizierungsberatung.

Erfahren Sie hier, wie wir dabei unterstützen. 

  • Kein öffentlich gefördertes Programm bietet Ihnen so großen betrieblichen Gestaltungsspielraum, wie eine Transferagentur oder Transfergesellschaft. So können Sie angemessen mit Ihrem betrieblichen Wandel umgehen. Denn der Beschäftigtentransfer ist eine Möglichkeit, Kündigungsschutzklagen zu vermeiden. Er schafft zudem ein positives Image bei der verbleibenden Belegschaft und in der Öffentlichkeit.

    Nutzen Sie unsere Expertise im Beschäftigtentransfer! Wir beraten Sie und Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Einrichtung einer betriebsinternen Transfergesellschaft (beE) ebenso umfassend wie bei einer externen Transfergesellschaft.

    Was für Sie eine Ausnahmesituation darstellt ist für die PEAG Transfer Routine: Mit der Entscheidung für eine Transfermaßnahme oder eine Transfergesellschaft ist der Informationsbedarf immer sehr groß. Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite, denn wir bringen unser Wissen ein und arbeiten mit Ihnen von Beginn an lösungsorientiert.

    Hochwertige Beratungsleistung für Mitarbeitende


    Jedes Transferkonzept ist anders. Wir berechnen die individuellen Kosten anhand anonym übermittelter Personaldaten. Dabei kann die optimale Relation von Kosten und Laufzeit berücksichtigt werden. Kostenklarheit stärkt die betriebliche Verhandlungsposition.

    In Informationsveranstaltungen beantworten wir gern die Fragen von Belegschaft und Betriebsrat und erklären, wie Beschäftigtentransfer funktioniert und welche Möglichkeiten sich im Einzelnen ergeben können. Und für rentennahe Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entwickeln wir ein individuelles Programm bis zum Übergang in die Rente. Mit unserem geringen Betreuungsschlüssel sichern wir dabei die Qualität einer hochwertigen Beratungsleistung für Ihre Mitarbeitenden.

    Begleitung der Projektvorphase

    • Beratungen und Planungen
    • Planbarkeit der Maßnahme durch professionelles Projektcontrolling
    • Gesicherte Kostenplanung
    • Informationsveranstaltungen für alle Beteiligten
    • Antragstellung für öffentliche Fördermittel

    Begleitung des Projekts

    • Öffentlichkeitsarbeit nach Ihren Vorgaben
    • Sicherung der verbleibenden Arbeitsplätze
    • Positive Wahrnehmung und Vermeidung von Kündigungsschutzklagen
    • Projektberichte für Sie, den Betriebsrat und die Agentur für Arbeit, Statistiken, Steuerungskreise
    • Professionelle, vertrauensvolle und individuelle Unterstützung Ihrer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der beruflichen Neuorientierung und Stellensuche
    • Wohnortnahe Beratung
    • Hohe Vermittlungsquote
  • Sollte in Ihrem Unternehmen eine Restrukturierung anstehen, ist Outplacement ein erfolgreiches Instrument, den Personalumbau frühzeitig und gezielt anzugehen. So können rechtliche Auseinandersetzungen und emotionale Belastungen erfolgreich vermieden werden.

    Die PEAG Transfer bietet für Ihre Fach- und Führungskräfte professionelle Konzepte zur beruflichen Neuorientierung und begleiten sie bis zum Abschluss eines neuen Vertrages oder gar einer Existenzgründung.

  • Themen wie digitale Transformation oder demografischer Wandel mit Fokus auf Personalentwicklung, neue Formen der Zusammenarbeit, wechselnde Kompetenzen – eine Vielzahl von Veränderungen sind nötig, um auf Erfolgskurs zu bleiben.

    Die PEAG Transfer berät Sie, setzt gemeinsam mit Ihnen Ihre Ideen um und unterstützt Sie und Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dabei, das vorhandene Potenzial zielgenau einzusetzen. Mit unserer Erfahrung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

    Im Überblick:

    • Profiling zur Potenzialanalyse
    • Stärken- und Schwächenanalyse
      • Kenntnissen und Fertigkeiten
      • Neigungen und Wünschen
      • Selbst- und Fremdwahrnehmung
      • Veränderungsbereitschaft
      • Lernfähigkeit und -bereitschaft
      • Flexibilität und Mobilität
    • Analyse verdeckter Potenziale
    • Potenzialberatung
  • Eine systematische Personalentwicklung sichert Ihren Unternehmenserfolg. Kommen Sie auf uns zu, wir beraten Sie gern, analysieren Ihre Ausgangssituation und erarbeiten mit Ihnen passende Lösungen. Die PEAG Transfer stellt Ihnen Finanzierungsmöglichkeiten vor und unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Entscheidungen. Ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern können wir eine Potenzialanalyse und Qualifizierungsberatung anbieten.

    Im Überblick:

    • Kompetenzfeststellung
    • Ermittlung zukunftsorientierter Kompetenzanforderungen für die auszuübende Tätigkeit
    • Realisierung und Etablierung von Lernprozessen
    • Analytische Qualifizierungsberatung, um maßgeschneiderte Weiterbildungsmaßnahmen zu planen und zu realisieren
    • Auswahl von Weiterbildungsanbietern
    • Information über staatliche Fördermöglichkeiten
    • Gestaltungsmöglichkeiten arbeitsplatznahen Lernens im Betrieb
    • Unterstützung bei der Umsetzung von Anpassungs- und Zusatzqualifikationen
    • Transfer des Gelernten in den betrieblichen Alltag
    • Erstellung eines Weiterbildungsplanes
    • Dokumentation von Weiterbildungsaktivitäten
    • Budgetplanung
  • Ein strategisches Trennungsmanagement ist für den Erfolg einer Restrukturierung von entscheidender Bedeutung. Dabei entscheidet das WAS – WANN – WIE über den Verlauf und die Wahrnehmung im Unternehmen.

    Die PEAG Transfer entwickelt mit Ihnen Konzepte für die Festlegung von Botschaften, Zielgruppen und Zeitplänen. Dabei unterstützen wir Sie und Ihre Personalverantwortlichen bei der Vor- und Nacharbeitung von Trennungsgesprächen, der Gesprächsführung und beraten Sie im Umgang und der Kommunikation mit der verbleibenden Belegschaft. Gern legen wir mit Ihnen die Inhalte fest und führen ebenfalls Gespräche mit Ihren Mitarbeitenden.

    Bei alldem steht für uns eine faire und einvernehmliche Lösung im Vordergrund, um die Fortführung Ihrer Unternehmensaktivitäten zu gewährleisten und für eine positive Wahrnehmung innerhalb der Belegschaft zu sorgen.

    Von der Grundidee bis zur Umsetzung, wir stehen mit individuellen Lösungen an Ihrer Seite.

    Im Überblick:

    Festlegung von Botschaften, Zielgruppen und Zeitplänen

    • Vor- und Nacharbeitung von Trennungsgesprächen
      • Gesprächsführung
      • Festlegen von Inhalten
      • Begründungen (auf die Reaktion der betroffenen Belegschaft)
    • Umgang und Kommunikation mit der verbleibenden Belegschaft

Professionelles Projektcontrolling

Wenn wir mit Ihnen als Transfergesellschaft zusamenarbeiten, kalkulieren wir vorab die Kosten für den Beschäftigtentransfer genau nach Ihren Vorgaben. Mit einem professionellen Projektcontrolling gewährleisten wir von Anfang an Kostentransparenz. Und falls die Voraussetzungen erfüllt sind, beantragen wir für Sie Gelder aus öffentlichen oder auch europäischen Förderprogrammen.

Generell sind die Paragrafen 110, 111 und 111a des Sozialgesetzbuches III (SGB III) die gesetzliche Grundlage unserer Arbeit. Damit hat der Gesetzgeber eine Grundlage geschaffen, Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Der schnellstmögliche Übergang in ein neues Beschäftigungsverhältnis und die verbesserten Vermittlungsaussichten für die Betroffenen stehen im Zentrum der Transferaktivitäten.

FAQ: Was bedeutet Beschäftigtentransfer im Detail?

  • Sie erhalten einen sogenannten "dreiseitigen Vertrag": Er enthält einen Aufhebungsvertrag mit dem früheren Arbeitgeber und den gleichzeitigen Abschluss eines neuen befristeten Arbeitsvertrages mit der PEAG Transfer GmbH.

  • Während der Zeit in der Transfergesellschaft befinden Sie sich in "Kurzarbeit Null". Ihre Tätigkeit besteht ausschließlich darin, sich aktiv in Ihren Qualifizierungs- und Vermittlungsprozess einzubringen. Die PEAG-Beraterinnen und -Berater unterstützen Sie dabei und führen regelmäßig Gespräche mit Ihnen, vermitteln Ihnen zum Beispiel Stellenangebote.

  • Mit Aufnahme eines neuen Arbeitsverhältnisses kann der Arbeitsvertrag mit der PEAG Transfer GmbH ruhend gestellt werden, wenn dies vom abgebenden Unternehmen so geregelt wurde. Dies hat den Vorteil, dass Sie während Ihrer individuellen restlichen Vertragslaufzeit in die PEAG Transfer GmbH zurückkehren können, sollte die neue Tätigkeit beispielsweise in der Probezeit von einer Seite vorzeitig beendet werden.

    Steht eine Vermittlung in Aussicht, für die aber noch Qualifikationen erforderlich sind, kann mit dem potenziellen Arbeitgeber ein Probearbeitsvertrag ("training on the job") abgeschlossen werden. Während der Probearbeit haben darüber hinaus sowohl Sie als auch der potenzielle Arbeitgeber die Gelegenheit, zu prüfen, ob Sie oder die Stelle den Anforderungen entsprechen.

  • Nein, die Entscheidung über die Annahme liegt allein bei Ihnen. Unsere Angebote müssen Sie nicht annehmen. Die zusätzlichen Stellenangebote der Agentur für Arbeit können bei individuell prüfbarer Unzumutbarkeit ebenfalls abgelehnt werden.

  • Während der Zeit in der Transfergesellschaft erhalten Sie ein Entgelt, das sich aus Zahlungen der Agentur für Arbeit (Transferkurzarbeitergeld) und Ihres vorherigen Arbeitgebers (Aufstockung) zusammensetzt. Die genaue Höhe des Entgelts ist im Sozialplan Ihres Vorarbeitgebers festgelegt.

  • Ihr individueller Weiterbildungsbedarf wird nach Ihren beruflichen Erfahrungen und persönlichen Zielen ermittelt. Bei der abschließenden Entscheidung für ein Angebot steht die Nachfrage nach der angestrebten zukunftsorientierten Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt im Vordergrund. Die Auswahl des Weiterbildungsangebotes erfolgt in enger Abstimmung mit den zuständigen Agenturen für Arbeit. Die Finanzierung kann durch Sozialplanmittel oder auch öffentliche Mittel erfolgen.

  • Der Urlaubsanspruch richtet sich nach dem Sozialplan und beträgt in der Regel bei einer 5-Tage-Woche 20 Arbeitstage jährlich (gesetzliche Regelung).

  • Ja. Wenn eine Vermittlung bis zum Ende der Vertragsdauer mit der PEAG Transfer GmbH nicht gelingt, wird das Arbeitslosengeld unter Berücksichtigung der vorgegebenen Vertragszeiten ohne Sperr- oder Ruhendzeiten für die nach geltendem Recht festgelegte Bezugsdauer gezahlt.

  • Alternativ zur Transfergesellschaft gibt es die Möglichkeit einer Transferagentur. Dabei handelt es sich um die Durchführung von Maßnahmen zur Eingliederung von Mitarbeitenden in den Arbeitsmarkt, wobei sich das abgebende Unternehmen angemessen an der Finanzierung beteiligen muss. Teilnehmen können Mitarbeitende, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind - vor oder während der Kündigungsfrist.

    Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit erfolgt, wenn die Maßnahme von einer dritten Person durchgeführt wird. Die vorgesehene Maßnahme soll der Eingliederung der Mitarbeitenden in den Arbeitsmarkt dienen. Die Durchführung der Maßnahme muss von dem abgebenden Unternehmen und der Agentur für Arbeit finanziell gesichert sein.

    Die Förderung durch die Agentur für Arbeit erfolgt als Zuschuss mit maximal 50 Prozent der erforderlichen und angemessenen Maßnahmekosten, maximal 2.500 Euro je gefördertem Mitarbeitenden. Bei der Einrichtung einer Transferagentur ist zu beachten, dass die Mitarbeitenden für die Teilnahme an den Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang stattfinden, von der Arbeit bezahlt freigestellt werden müssen. Hier ist eine enge Abstimmung mit den betrieblichen Vorgesetzten erforderlich.

    Das Basisangebot einer Transferagentur umfasst:

    • Bewerbung aus Beschäftigung - weiterhin Mitarbeitende im abgebenden Unternehmen
    • gemeinsame Vorbereitung eines individuellen Berufswegeplanes
    • Möglichkeit einer individuellen Qualifizierung
    • vertrauensvolle, professionelle sowie zertifizierte Beratung
    • Unterhaltssicherung durch das abgebende Unternehmen

    Vorteile einer Transferagentur für Unternehmen:

    • Die Produktivität ist im Zeitraum der Um- oder Restrukturierung gesichert
    • Das Arbeitsverhältnis der betroffenen Mitarbeitenden endet jeweils zu einem vereinbarten Zeitpunkt und ist nicht an Kündigungsfristen gebunden
    • Die Regelungen zur Transfergesellschaft werden zwischen den Betriebsparteien vereinbart
    • Durch die Gewährung von Transferkurzarbeitergeld ist eine kostenneutrale Finanzierung gegenüber sonst anfallender Entgeltkosten während der individuellen Kündigungsfrist möglich
    • Die Agentur für Arbeit finanziert anteilig die Beratungs-, Qualifizierungs- und Vermittlungsleistungen durch dritte Personen mit Zuschüssen
    • Die Innen- und Außenwirkung für das betroffene Unternehmen ist in dieser schwierigen Phase positiv

Schnelle Hilfe?

Brauchen Sie unsere Unterstützung? Wir entwickeln für Ihr Unternehmen  passgenaue Lösungen, die wir gemeinsam mit Ihnen umsetzen. Dabei betreuen, beraten und unterstützen wir Ihre Mitarbeitenden individuell. So kann Ihr wirtschaftlicher Umbau sozialverträglich gestaltet werden.

Anrufen

Sprechen Sie unsere Geschäftsführerin an!

Angelika Preiß, Sprecherin der Geschäftsführung der PEAG Transfer GmbH

Angelika Preiß

Sprecherin der Geschäftsführung

PEAG Transfer GmbH
Phoenixseestraße 21
44263 Dortmund

+49 231 99969-400

Unser Angebot in der Übersicht

Ihr Webinar

Transfergesellschaften – was ist wichtig für die Geschäftsleitung?

In Verhandlungen über Restrukturierung und Stellenabbau ist oft die Transfergesellschaft Thema. Fundiertes Wissen ist dabei wichtig. Wir erklären die Kosten einer Transfergesellschaft, wann sie sinnvoll ist und wann nicht und was vermittlungsfördernde und -hindernde Elemente eines Transfersozialplans sind.

Gleich hier anmelden!

Haben Sie noch offene Fragen?

Sie fragen sich aber nun, was eine Transfergesellschaft für Sie bedeutet? Welche Rolle die PEAG Transfer GmbH dabei spielt? Und welche Möglichkeiten sie bietet, eine neue Stelle zu finden?

Antworten gibt unser Erklärfilm