Direkt zu den Inhalten springen
Wir machen Zukunft. Für Menschen.

BERATUNG MIT ERFOLG

Was ist Beschäftigtentransfer?Das sollten Beschäftigte wissen

Neue Jobs und sozialverträglicher Arbeitsplatzabbau

Transfergesellschaften nehmen auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle ein. In enger Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit helfen sie Unternehmen bei einem sozialverträglichen Arbeitsplatzabbau und den entlassenen Beschäftigten bei der beruflichen Neuorientierung.

Ziel ist es, die Menschen, die ihre Stelle verloren haben, beim Übergang in eine neue Anstellung zu unterstützen. Ein wichtiger Teil der Transferberatung sind berufliche Fort- und Weiterbildungen, die den Menschen neue Qualifikationen eröffnen sollen.

In schwierigen Situationen neue Wege erkennen und die berufliche Veränderung als Chance verstehen.

Was bietet PEAG Transfer Menschen auf Jobsuche?

Sie sind als Beschäftigter von Stellenabbau oder Umstrukturierung betroffen? 

PEAG Transfer hilft Ihnen, eine berufliche Veränderung als Chance zu verstehen. Gestalten Sie Ihre neue Situation aktiv mit unserer professionellen Unterstützung!

Wir begleiten Sie mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichster Branchen. In unserer persönlichen, individuellen Beratung arbeiten wir vertrauensvoll mit Ihnen zusammen und begleiten Sie objektiv und professionell bei Ihrer beruflichen Neuorientierung und Stellensuche. Ihre beruflichen Ziele stehen für uns an erster Stelle – immer persönlich, auch wohnortnah. 

Erfahren Sie hier, wie wir unterstützen.

  • Die Expertinnen und Experten der PEAG Transfer helfen Ihnen professionell bei der beruflichen Reintegration, Stellensuche und Neuorientierung. Während der Laufzeit Ihres befristeten Vertrages in der Transfergesellschaft sind Sie finanziell abgesichert und bewerben sich von Arbeit in Arbeit.

    Wir coachen Sie in Einzel- und Gruppengesprächen. Eine Standortanalyse ermittelt Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen. Auch bei Ihrer Existenzgründung sind wir an Ihrer Seite – zielgerichtet, individuell und nach Ihren persönlichen Vorstellungen. Wir bieten Ihnen passende Stellenangebote und unterstützen und begleiten Sie bei der Suche auf dem verdeckten Stellenmarkt.

    Unsere Beraterinnen und Berater bringen eine hohe Motivation, großes Engagement und fundierte Berufserfahrung für ihre Tätigkeit mit. Wir arbeiten mit einem Betreuungsschlüssel, der Ihnen jederzeit eine persönliche, qualifizierte und intensive Beratung garantiert.

    Im Überblick:

    • Individuelles Vermittlungs- und Integrationscoaching in Einzel- und Gruppengesprächen
    • Hilfe bei der Verarbeitung des Trennungsprozesses
    • Wo nötig: Orientierungs- und Lebenshilfe
    • Unterstützung bei der professionellen Erstellung von Bewerbungsunterlagen
    • Vertrauensvolle, individuelle Beratung
    • Individuelle Standortanalyse und Profilerstellung
    • Professionelle Berufswege- und Perspektivenplanung
    • Stellenangebote und Suche auf dem verdeckten Stellenmarkt, Netzwerkarbeit, Jobhunting
    • Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen
    • Beratung und Maßnahmen zur Qualifizierung
    • Bewerbungstraining
    • Training on the job
    • Anpassungs- und Zusatzqualifikationen
    • Unterstützung bei Neuorientierung oder Existenzgründung
    • Rückkehrmöglichkeit in die PEAG Transfer durch vereinbarte Ruhendstellung des Arbeitsvertrages
    • Längere, finanzielle Absicherung durch das Unternehmen
    • Kein Nachteil bezüglich Dauer des Arbeitslosengeldes (bei Nicht-Vermittlung)
  • PEAG Transfer unterstützt Sie dabei, eine neue berufliche Tätigkeit zu finden, die Ihren Karriere­vorstellungen und Kompetenzen entspricht und Ihnen eine langfristige Perspektive bietet – unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen ein Outplacement anbietet oder Sie selbst eine Karriereberatung wünschen.

    In Einzel- oder Gruppenplacement erhalten Sie dazu vielfältige persönliche Unterstützung: So sind Standortbestimmung, Beratung, Jobsuche, Workshops, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche nur einige Leistungen aus unserem Angebot für Sie. 

    Im Überblick:

    • Veränderungsprozesse:
      • Phasen im Veränderungsprozess
      • Strategien zum Umgang mit der Trennung
    • Individuelle Standortbestimmung:
      • Persönlichkeits-, Kompetenz- und Fähigkeitstest
      • Analyse von Stärken und Schwächen
      • Zielermittlung
    • Strategie-Coaching:
      • Erarbeitung von alternativen Berufsfeldern
      • Identifizierung von Zielfirmen
      • Erarbeitung von Karrierepfaden
    • Bewerbungscoaching:
      • Optimierung oder Erstellung aktueller Bewerbungsunterlagen
      • Intensivübungen zur Selbstpräsentation
      • Nutzung aller Bewerbungskanäle
      • Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen
    • Markt und Chancen:
      • Bewertung des regionalen und überregionalen Arbeitsmarkts
      • Prüfung einer Selbstständigkeit
    • Unterstützende Prozesse
  • Unternehmen sind durch die Digitalisierung oder demografische Entwicklung einem stetigen Wandel unterlegen. Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer dadurch ebenfalls.

    PEAG Transfer berät und unterstützt Sie bei einer Neupositionierung in Ihrem Unternehmen. Wir berücksichtigen dabei Ihre individuellen Stärken und arbeiten Ihre beruflichen Chancen und Möglichkeiten für Sie heraus.

    Im Überblick:

    • Stärken- und Schwächenanalyse, dabei Ermittlung von:
      • Kenntnissen und Fertigkeiten
      • Neigungen und Wünschen
      • Selbst- und Fremdwahrnehmung
      • Veränderungsbereitschaft
      • Lernfähigkeit und -bereitschaft
      • Flexibilität und Mobilität
    • Analyse verdeckter Potenziale
    • Potenzialberatung
    • Mobilitätsmanagement
  • Wenn Sie beruflich vorangehen oder neu durchstarten wollen, hilft Ihnen eine Qualifizierungsberatung, Ihren Stellenwert im Unternehmen oder Ihre Chancen auf eine neue Stelle deutlich zu erhöhen.

    PEAG Transfer erarbeitet gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles und aussagekräftiges Profil, klärt Weiterbildungsmöglichkeiten und ihre Finanzierung ab und sichert so Ihren zukünftigen beruflichen Erfolg.

    Im Überblick:

    • Kompetenzfeststellung
    • Ermittlung zukunftsorientierter Kompetenzanforderungen für die auszuübende Tätigkeit
    • Realisierung und Etablierung von Lernprozessen
    • Auswahl von Qualifizierungsangeboten und -formen
    • Auswahl von Weiterbildungsanbietern
    • Information über staatliche Fördermöglichkeiten
    • Unterstützung bei der Umsetzung von Anpassungs- und Zusatzqualifikationen
    • Durchführung arbeitsplatznahen Lernens
    • Transfer des Gelernten in den betrieblichen Alltag
    • Erstellung eines Weiterbildungsplanes
    • Dokumentation von Weiterbildungsaktivitäten
    • Budgetplanung
  • In der Karriereberatung der PEAG Transfer durchleuchten wir Ihre persönlichen Fragen rund um einen neuen Arbeitsplatz. Hierbei handelt es sich um einen einzelnen Termin, bei dem Sie von unseren Expertinnen und Experten professionell beraten werden.

    Dabei kann es um Fragen aus Ihrem Bewerbungsprozess ebenso gehen wie um Bewertungen von neuen Arbeitsplatzangeboten oder Arbeitszeugnissen. 

    Mögliche Themen für einen einstündigen Termin könnten sein:

    • Durchsicht oder Feedback zu Ihren Bewerbungsunterlagen
    • Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch
    • Bewertung eines neuen Arbeitsplatzangebotes

FAQ: Was bedeutet Beschäftigtentransfer für mich?

  • Sie erhalten einen sogenannten "dreiseitigen Vertrag": Er enthält einen Aufhebungsvertrag mit dem früheren Arbeitgeber und den gleichzeitigen Abschluss eines neuen befristeten Arbeitsvertrages mit der PEAG Transfer GmbH.

  • Während der Zeit in der Transfergesellschaft befinden Sie sich in "Kurzarbeit Null". Ihre Tätigkeit besteht ausschließlich darin, sich aktiv in Ihren Qualifizierungs- und Vermittlungsprozess einzubringen. Die PEAG-Beraterinnen und -Berater unterstützen Sie dabei und führen regelmäßig Gespräche mit Ihnen, vermitteln Ihnen zum Beispiel Stellenangebote.

  • Mit Aufnahme eines neuen Arbeitsverhältnisses kann der Arbeitsvertrag mit der PEAG Transfer GmbH ruhend gestellt werden, wenn dies vom abgebenden Unternehmen so geregelt wurde. Dies hat den Vorteil, dass Sie während Ihrer individuellen restlichen Vertragslaufzeit in die PEAG Transfer GmbH zurückkehren können, sollte die neue Tätigkeit beispielsweise in der Probezeit von einer Seite vorzeitig beendet werden.

    Steht eine Vermittlung in Aussicht, für die aber noch Qualifikationen erforderlich sind, kann mit dem potenziellen Arbeitgeber ein Probearbeitsvertrag ("training on the job") abgeschlossen werden. Während der Probearbeit haben darüber hinaus sowohl Sie als auch der potenzielle Arbeitgeber die Gelegenheit, zu prüfen, ob Sie oder die Stelle den Anforderungen entsprechen.

  • Nein, die Entscheidung über die Annahme liegt allein bei Ihnen. Unsere Angebote müssen Sie nicht annehmen. Die zusätzlichen Stellenangebote der Agentur für Arbeit können bei individuell prüfbarer Unzumutbarkeit ebenfalls abgelehnt werden.

  • Während der Zeit in der Transfergesellschaft erhalten Sie ein Entgelt, das sich aus Zahlungen der Agentur für Arbeit (Transferkurzarbeitergeld) und Ihres vorherigen Arbeitgebers (Aufstockung) zusammensetzt. Die genaue Höhe des Entgelts ist im Sozialplan Ihres Vorarbeitgebers festgelegt.

  • Ihr individueller Weiterbildungsbedarf wird nach Ihren beruflichen Erfahrungen und persönlichen Zielen ermittelt. Bei der abschließenden Entscheidung für ein Angebot steht die Nachfrage nach der angestrebten zukunftsorientierten Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt im Vordergrund. Die Auswahl des Weiterbildungsangebotes erfolgt in enger Abstimmung mit den zuständigen Agenturen für Arbeit. Die Finanzierung kann durch Sozialplanmittel oder auch öffentliche Mittel erfolgen.

  • Der Urlaubsanspruch richtet sich nach dem Sozialplan und beträgt in der Regel bei einer 5-Tage-Woche 20 Arbeitstage jährlich (gesetzliche Regelung).

  • Ja. Wenn eine Vermittlung bis zum Ende der Vertragsdauer mit der PEAG Transfer GmbH nicht gelingt, wird das Arbeitslosengeld unter Berücksichtigung der vorgegebenen Vertragszeiten ohne Sperr- oder Ruhendzeiten für die nach geltendem Recht festgelegte Bezugsdauer gezahlt.

  • Alternativ zur Transfergesellschaft gibt es die Möglichkeit einer Transferagentur. Dabei handelt es sich um die Durchführung von Maßnahmen zur Eingliederung von Mitarbeitenden in den Arbeitsmarkt, wobei sich das abgebende Unternehmen angemessen an der Finanzierung beteiligen muss. Teilnehmen können Mitarbeitende, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind - vor oder während der Kündigungsfrist.

    Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit erfolgt, wenn die Maßnahme von einer dritten Person durchgeführt wird. Die vorgesehene Maßnahme soll der Eingliederung der Mitarbeitenden in den Arbeitsmarkt dienen. Die Durchführung der Maßnahme muss von dem abgebenden Unternehmen und der Agentur für Arbeit finanziell gesichert sein.

    Die Förderung durch die Agentur für Arbeit erfolgt als Zuschuss mit maximal 50 Prozent der erforderlichen und angemessenen Maßnahmekosten, maximal 2.500 Euro je gefördertem Mitarbeitenden. Bei der Einrichtung einer Transferagentur ist zu beachten, dass die Mitarbeitenden für die Teilnahme an den Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang stattfinden, von der Arbeit bezahlt freigestellt werden müssen. Hier ist eine enge Abstimmung mit den betrieblichen Vorgesetzten erforderlich.

    Das Basisangebot einer Transferagentur umfasst:

    • Bewerbung aus Beschäftigung - weiterhin Mitarbeitende im abgebenden Unternehmen
    • gemeinsame Vorbereitung eines individuellen Berufswegeplanes
    • Möglichkeit einer individuellen Qualifizierung
    • vertrauensvolle, professionelle sowie zertifizierte Beratung
    • Unterhaltssicherung durch das abgebende Unternehmen

    Vorteile einer Transferagentur für Mitarbeitende:

    • Die Mitarbeitenden erhalten zeitnah die notwendige Unterstützung und Beratung im direkten Arbeitsplatzumfeld
    • Mitarbeitende werden so ermutigt, die Kündigungsphase nicht abzuwarten, sondern schnellstmöglich für eine Neuorientierung zu nutzen
    • Durch professionelle Unterstützung kann die persönliche und berufliche Situation analysiert werden, um die Mitarbeitenden auf den beruflichen Wechsel so schnell wie möglich vorzubereiten
    • Drohende Arbeitslosigkeit kann vermieden werden, wenn eine neue Arbeitsstelle bereits in der Transferagentur gefunden wird und eine mögliche Transfergesellschaft gar nicht erst in Anspruch
      genommen werden muss

Sprechen Sie unseren Transfer-Experten an!

Markus Kneidl, Leiter Transfer der PEAG Transfer GmbH

Markus Kneidl

Leiter Transfer

PEAG Transfer GmbH
Phoenixseestraße 21
44263 Dortmund

+49 231 99969-400

Unser Angebot in der Übersicht

Haben Sie noch offene Fragen?

Sie fragen sich aber nun, was eine Transfergesellschaft für Sie bedeutet? Welche Rolle die PEAG Transfer GmbH dabei spielt? Und welche Möglichkeiten sie bietet, eine neue Stelle zu finden?

Antworten gibt unser Erklärfilm